

Aktuelles
Hier erscheinen in regelmäßigen Abständen aktuelle Informationen. Schauen Sie doch immer wieder mal rein!



ZVS Ausstellung in Amel:
1350 Jahre Hof von Amel
Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 1350. Jubiläum der Ersterwähnung Amels findet vom 28. bis 30. Juli in Amel das große Sommerfest statt, dessen Höhepunkt der Folkloreumzug am Sonntag, 30. Juli (Start 14:00 Uhr) sein wird. Zeitgleich wird im Pfarrheim die von ZVS konzipierte und gestaltete Ausstellung zur Geschichte des einstigen Königshofes zugänglich sein.
Ausgehend von keltischen und römischen Siedlungsspuren beleuchtet die Ausstellung zunächst die fränkische Zeit, in der die Ersterwähnung Amels im Jahre 670 fällt. Neben Amel als Hauptort geht die Ausstellung auch auf die Entstehung der Nachbarortschaften ein. Das mittelalterliche und neuzeitliche Leben im Ameler Hofbezirk bis zum 18. Jahrhundert wird anhand einiger Aspekte und Ereignisse (herrschaftliche Zugehörigkeiten, Gerichtswesen, Pest, Dreißigjähriger Krieg, …) thematisiert. Die gesellschaftlichen Umbrüche der Franzosenzeit und die 100 Jahre währende Preußenzeit mit ihren Auswirklungen auf das Alltagsleben der Menschen wird in den nächsten Tafeln behandelt. Den Abschluss bilden Tafeln zu den prägenden Ereignissen des 20. Jahrhunderts, wobei überregionale als auch lokale Ereignisse Erwähnung finden (Weltkriege, Politik in der Zwischenkriegszeit, Wiederaufbau, Vereinswesen, Strukturwandel usw.).
Die Ausstellung ist nach dem Sommerfest vom 5. bis 13. August in der Ameler Kirche bei freiem Eintritt zu sehen. Geplant ist auch, die Ausstellung ab Herbst in den Schulen der Gemeinde Amel zu zeigen.
________________________________________
Frühjahrstagung am 18.4.2023
Die Frühjahrstagung der AG fand in Kesternich im neuen Gemeinde- und Vereinshaus statt. Von der hierzu gegründeten GmbH erläuterte Ralf Stollenwerk die Herstellung und Konzeption des neuen und großen Sport- und Kulturzentrums von Kesternich. Eine tolle Leistung!!
Danach referierte Dr. Dieter Lenzen über die Anwendung der Rassengesetze, Euthanasie und Zwangssterilisation im Monschauer Land in den Jahren 1933 bis 1945.
Anschließend fand ein Austausch über den Einsatz von Software zur Archivierung von Dokumenten statt.
Zum Thema "Auswanderung im Monschauer Land" fasste die Versammlung den Beschluss, die vorhandenen Beiträge der AG der Redaktion des Monschauer Jahrbuches zu überlassen und dort auch über die bereits vorhandenen Beiträge ein Quellenverzeichnis zu veröffentlichen. Die Zustimmung der Redaktion wurde eingeholt.
Günter Völl brachte einen unbekannten Gegenstand mit, der in der Versammlung und später über Internet zur Identifikation gezeigt wurde. Nach sehr unterschiedlichen Deutungen, ergab sich die Gewissheit, dass es sich um ein Gerät zur Gewebsentnahme, wahrscheinlich für Tiere, handelte.
Da sich die Kosten für die WEB-Seite nicht unwesentlich erhöht hatten, beschloss die Versammlung nach Ablauf diesen Jahres die WEB-Seite zu kündigen, da diese Kosten nicht im Verhältnis zur festgestellten Benutzung standen.
Im Anschluss an die Versammlung besichtigten noch einige Teilnehmer das im Stile eines alten Eifelhauses neu eröffnete Restaurant "Zum Juppi"


Ausklang im alten Eifelhaus "Zum Juppi"
.jpg)

Frühjahrstagung am 18.4.2022, 18:00 Uhr im neuen Sport- und Kulturzentrum in Kesternich

-
Begrüßung am Sport- und Kulturzentrum durch Manfred Huppertz
-
Rundgang mit Ralf Stollenwerk
-
Kurzvortrag zur Entstehung des Hauses durch Ralf Stollenwerk
-
Vortrag Dr. Dieter Lenzen: "Zwangssterilisationen und Euthanasieverbrechen im Kreis Monschau"
-
Archivsoftware
-
Kurzvortrag Bernard Stein: Handhabung durch GV mit dem Programm CITAVI
-
Abfrage nach Software anderer Vereine
-
-
Abfrage und Abgabe von Beiträgen zum Thema "Auswanderung aus dem Monschauer Land"
-
Verschiedenes
-
Anschließend besteht Gelegenheit das neue Eifelrestaurant "Zum Juppi" zu besichtigen
.jpg)
Eifelhausrestaurant " Zum Juppi"


Die Freunde des Dorfarchivs Hauset werden einen interessanten „Mittelalterroman“ herausgeben.
Geschildert wird eine regionale Liebesgeschichte, die durch einen Überfall der Raubritter von Reifferscheidt
im Herzogtum Limburg dramatisiert wird. Der Roman erschien vor über 100 Jahren in „Raerener Platt“.
In der Neuauflage wurde er parallel ins Hochdeutsche übertragen; ein Hörbuch in Original-Raerener-Platt ist
ebenfalls geplant. In Roetgen oder Petergensfeld auf dem Pissevenn stand übrigens der Galgen, an
dem einer der Missetäter damals „aufgeknüpft“ wurde.
Der HeuGV konnte das Werk bereits bewundern und Rolf Wilden empfiehlt eine Vorbestellung.
Dazu schreibt Rainer Hülsheger:
"Der Kaiser verschenkte 1437 seinen Anspruch auf Brabant und Limburg an den Landgrafen Ludwig von Hessen, der zu der Zeit in Aachen weilte und von hier aus sein neues Eigentum in Besitz nehmen wollte.
Den Landgrafen Ludwig von Hessen unterstützte Johann VI. von Reifferscheid mit einem Reiterheer von 1600 Mann, die am 17. September 1437 sengend und brennend ins Limburger Land einfielen und Raeren und andere Orte der Bank Walhorn verwüsteten. Johann VI. von Reifferscheid musste sich dann aber vor der Rache der ergrimmten Bauern in die schützenden Mauern der Stadt Aachen zurückziehen."





Der Traditionsverein Wollseifen hat das Buch Wollseifen neu aufgelegt mit Ergänzungen bzgl. der Arbeiten an Kirche und Schule. Das Buch kann bei Siegbert Heup zum Mitgliederpreis von € 10,00 erworben werden. In der Roetgener Buchhandlung wird es zum Preis von € 12,50 angeboten.
Weiterhin gibt es ein Neues Buch über Jägersweiler von Erich Hardt, einem der letzten Bewohner von Jägersweiler. Jägersweiler musste zusammen mit Wollseifen 1946 geräumt werden. Doch einige Familien kehrten 1947 einfach zurück und blieben zunächst unbemerkt, später wurden sie geduldet.
Von diesem Buch sind nur noch einige Exemplare vorhanden. Bei Bedarf könnte ein Nachdruck erfolgen.
Vielleicht gibt es aus unserem Arbeitskreis Interessenten, die an diesen Büchern Interesse haben?
Siegbert Heup, Zum Obersee 5, Einruhr - Tel. 02485-424